Coworking Days #1 und #2 mit Biss
Die Idee hinter unseren neuen Popup-Coworking-Tagen ist einfach: Menschen aus Landwirtschaft, Food-Start-ups, Gastronomie und Beratung verbringen einen Arbeitstag unter einem Dach, tauschen Wissen aus, profitieren von Speed-Coachings und gehen mit klaren „Next Steps“ nach Hause. Die ersten beiden Stopps – am 28. April in Liebefeld und am 8. Mai im Urbanen Dorf Webergut – zeigten, wie viel Energie, aber auch wie viele offene Fragen in der Community stecken.
#1 Liebefeld – „Für Foodpreneure und Ernährungsprojekte mit Biss“
Setting & Programm
WORKSPACE & MORE öffnete seine Türen für einen Tag voller Inspiration, Speed-Coachings – und natürlich gutem Kaffee. Nach einem kurzen Kennenlernen um 08:30 Uhr folgten Impulse von Expert:innen (beAdvanced, Santina GmbH und Bern ist Bio), gefolgt von einem offenen Arbeitsraum und individuellen Coachings.
Schwerpunktfrage im Open Space
Im Open Space entstand eine rege Diskussion über Coachability und die Passgenauigkeit bestehender Beratungsangebote. Die zentrale Frage:
“Wie unterstützen wir Branchen, die bereits mehr als 100 % ausgelastet und finanziell unter Druck sind – etwa Restaurants –, damit sie trotzdem eine aktive Rolle im nachhaltigen, regionalen Ernährungssystem einnehmen können?”
Rund zwei Stunden rauchten die Köpfe: Von flexibleren Coaching-Zeitslots bis hin zu branchenspezifischen Mikro-Lernhäppchen wurden erste Lösungsansätze skizziert.
Tipps & Learnings von den Expert:innen
Santina GmbH (Lebensmittelrecht):
Aha-Moment: „Kleine Betriebe brauchen das Wissen oft sofort, haben aber keine finanziellen (oder zeitlichen) Ressourcen.“
Handlungstipps: Lebensmittelrechtliche Fragen frühzeitig klären, bevor Geld in Marketing-Versprechen investiert wird – auch zum Schutz der Marke. Bei Innovationen und Nachhaltigkeitsideen (z. B. Food-Save-Unternehmen) bestehen oft Rechtsunsicherheiten – frühzeitig Peer-Austausch suchen und Expertise einholen!
beAdvanced (Unternehmensentwicklung):
Aha-Moment: „Viele kommen erst, wenn es schon fast zu spät ist und der Druck enorm ist.“
Handlungstipp: Hol dir Sparring vor der Krise – das spart Zeit, Geld und Nerven. Melde dich unverbindlich bei beAdvanced.
Aha-Moment: „Wir treffen täglich über 200 Ernährungsentscheidungen – meist unbewusst.”
Handlungstipp: Storytelling & Nudging helfen, bewusster einzukaufen – gerade in der Gastronomie ein oft unterschätzter Hebel.
#2 Webergut – „Raus aus der Idee, rein in den Markt“
Setting & Programm
Im Coworking Space des Urbanen Dorf Webergut drehte sich an diesem Tag alles um Branding, Storytelling und Markteintritt. Für Coachings standen das studio elan (Design & Kommunikation), Santina GmbH (Lebensmittelrecht) und kantiin (Gastro) zur Verfügung. Der Tagesablauf spiegelte das Liebefelder Format.
Aha-Momente
Irina entwickelt das Projekt «Stressfreie Hoftötung» und formulierte prägnant: „Fleisch gegessen wird sowieso – die Frage ist, wie wir die Tiere aufziehen und schlachten, damit am Schluss Genuss und Gewissen zusammenpassen.“
Food-Fermenter Lino von ONRI FERMENTS entwickelt aus regionalem Reis und Gerste Produkte wie Miso-Paste: „In unserer Esskultur wird Geschmack oft mit Salz gleichgesetzt – dabei geht’s auch schmackhaft mit weniger. Miso bietet hier viel Umami mit weniger Salz.“
→ Das Feedback von Irina zum Format der Coworking-Tage hat uns besonders gefreut: „Das, was ihr macht, ist genau das, was ich brauche!“
Was wir mitnehmen aus den ersten beiden Coworking-Tagen
Die ersten beiden Coworking-Tage waren spannend, wir konnten das Format erproben und wir ziehen ein positive Bilanz! Das blieb bei uns hängen:
Speed-Coachings können niederschwellig wertvolle Zugänge schaffen: 30-Minuten-Slots reichen für eine erste Standortbestimmung und konkrete nächste Schritte – vorausgesetzt, die Beratung ist gut vorbereitet.
Geschichten schlagen Preis: Ob „Genuss mit Gewissen“ bei Fleisch oder Fermentations-Innovation – eine glaubwürdige Story öffnet Märkte und schafft Verbündete.
Mut & Offenheit: Wer seine Idee teilt, erhält ehrliches Feedback – und oft gleich noch wertvolle Netzwerkzugänge durch die Zuhörer:innen.
Story first: Ob Fleisch-Label oder Miso-Startup – eine glaubwürdige Erzählung schafft Konsumentennutzen und Zahlungsbereitschaft.
Nischen skalieren anders: Qualität vor Quantität, Partnerschaften vor Massenmarkt.