Nachhaltige Fleischkonsumpraktiken, stressfreie Hoftötung und die Chancen für die regionale Wertschöpfung
Co-Organisation des RegioFood Hub mit
Partner
Hintergrund
Tierische Lebensmittel haben einen hohen Stellenwert in der Ernährung der Schweizer:innen. Die Frage darf (oder muss) jedoch gestellt werden, wie wir in Zukunft mit den begrenzten Ressourcen und den Lebewesen im Ernährungssystem umgehen.
Einblicke in Praxis und Forschung
Gemeinsam mit Stressfrei vom Hof, einem Projekt für ethisch vertretbare Hoftötung ohne Tiertransporte, und der Berner Fachhochschule (BFH), die mit ihrem Forschungsprojekt „Nachhaltige Fleischkonsumpraktiken – What’s the beef?“ untersucht, wie wir „besseres Fleisch“ in unseren Alltag integrieren können, beleuchten wir folgende zentrale Fragen:
Was bedeutet stressfreie Hoftötung konkret – und wie verändert sie unseren Blick auf Fleischproduktion, Verantwortung und Genuss?
Welche Rolle spielen unsere Konsumgewohnheiten, Alltagsstrukturen und gastronomische Beschaffungswege für einen verantwortungsvollen Fleischkonsum?
Welche Chance bietet die Hoftötung für die regionale Wertschöpfungskette und wie gelingt der Schulterschluss zwischen Erzeugenden, Gastronomie und Konsumentinnen, sodass Fleisch nicht nur schmeckt, sondern auch Sinn stiftet?
Diskussion zu den Inputs und den Chancen für die regionale Wertschöpfung
Gemeinsam setzen wir Denkanstösse, zeigen praktikable Wege und eröffnen einen Dialog - für mehr Transparenz, Verantwortung und Achtsamkeit beim Fleischgenuss und Chancen für die regionale Wertschöpfung.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung! Bei Fragen kannst du dich gerne bei Lukas melden.